Wenn wir die Probleme, die wir miteinander haben nicht ansprechen dürfen, ist das meines Erachtens eine falsche Toleranz, und die ist nicht angebracht.
Man sieht es an den Reaktionen auf die Kriminologische Studie, die die Bundesregierung in Auftrag gegeben hat, wo festgestellt wurde, dass gerade in der türkischen Community Probleme erkannt wurden, sei es, dass die Gewalttätigkeit hier größer ist, als in anderen Gruppen und gerade männliche Türken ein Machogehabe an den Tag legen, dass das Miteinander immer wieder einen Rückschlag erlebt. Spricht man es an, wird beleidigt reagiert. Und das Beleidigtsein führt nicht dazu, dass sich etwas ändert.
Wir müssen in unserer Gesellschaft Probleme ansprechen dürfen. Wir bekommen immer mehr Studien auf den Tisch, die sagen, dass das Bildungsniveau weit unter dem liegt, was in andere ethnischen Gruppen vorgewiesen wird.
Der Grund ist, dass viele türkischstämmige Menschen ihren Islam nicht kennen, und so viel Unverständnis und Unwillen in Bezug auf integrative Themen vorhanden sind.
Besonders die Reaktion der Männer ist erschreckend, vor allen Dingen, wenn sie in ihrem Gegenüber nicht die ängstliche Türkin haben, die sich ihren Regeln unterwirft, sondern jemand, der emanzipiert und selbstbewusst die eigene Meinung vertritt.
In Diskussion erlebt man, wie aggressiv die Haltung solcher muslimischer Männer ist, ob – jung oder alt – wobei die männlichen Muslime, die hier aufgewachsen sind, dabei hervortreten. Zu viele von ihnen gebärden sich als aufgeblasene Machos. Blass sind und bleiben sie deshalb, weil sie nicht über Inhalte verfügen, ihre zu Schau getragenen Ansichten zu rechtfertigen. Sie argumentieren nicht, sondern greifen mit sehr unfairen Mitteln an, um ihre Stellung zu behaupten.
Die Imame haben eine großen Anteil daran, die Unwilligkeit in der Integration zu stärken, die verkrusteten Ideen, die sie aus der Türkei mitgebracht haben, werden an die Gläubigen weitergegeben, und auch übernommen. Viele Traditionen, die seit Jahrhunderten in der Türkei befolgt werden, werden mit dem Islam begründet, weil zu viele ihre Religion nicht kennen, wird das auch übernommen. Dabei spielt es keine Rolle, ob ihre Meinung konträr gegen das Grundgesetz laufen oder auch gegen das Menschenrecht.
Wir müssen mehr Toleranz von unseren türkischstämmigen Mitbürgerinnen und Mitbürgern fordern. Wir müssen fordern, dass die Gleichberechtigung von Mann und Frau beachtet wird. Wir müssen fordern, dass Toleranz gegenüber Andersdenkenden und Anderslebenden beachtet wird.
Der Islam ist eine Religion, die Toleranz zu anderen fest geschrieben hat, die auffordert das Wissen zu mehren und sich Gedanken zu machen und auch auffordert die Religion und Traditionen zu hinterfragen.
Genauso muss gefordert werden, dass auch wir mehr Verständnis für die Migranten aufbringen und nicht über sie her ziehen, sondern von ihnen lernen. Und glaubt mir, man kann viel von Menschen mit anderen Kulturen lernen und es ist spannend.
Da wir eben mit so viel Kulturen leben, können Vorurteile uns nicht weiter helfen und auch nicht wenn man sich gegenseitig auf Fehler aufmerksam macht und dann beleidigt reagiert, sondern sich doch mal ein paar MinutenZeit nehmen, darüber nachzudenken und es ändern, ist der bessere Weg. Viele meinen es nicht böse, sondern gut.
Elisabeth Mariam Müller
Kommentar verfassen