
Der Theologe Yasar Nuri Öztürk ist in Deutschland durch seine Bücher 400 Fragen zum Islam – 400 Antworten sowie Rumi und die islamische Mystik bekannt geworden. Sein Buch ist eine für den deutschen Leser erstellte Kurzfassung der im türkischen Original mehr als 600 Seiten umfassenden kritischen Betrachtung zur ‚Geschichte des Islams‘. Diese stand im Jahr 2000 für Monate auf den türkischen Bestsellerlisten und erlebte in kurzer Zeit mehr als zehn Auflagen.
Im ersten Teil des Buches werden vier Grundbegriffe vorgestellt, an denen sich Degenerationserscheinungen und verfälschende Tendenzen im Islam ablesen lassen: Aberglaube, Häresie, Politisierung und Deifizierung. Der zweite Teil behandelt in alphabetischer Reihenfolge etwa 50 Begriffe aus den genannten Themenbereichen. Meint der Begriff ‚Dschihad‘ wirklich ‚heiliger Krieg‘ und kann er zur Rechtfertigung von Gewalt dienen? Sieht der Koran wirklich für die Muslime, die zu einer anderen Religion konvertieren, die Todesstrafe vor? Mit diesen und vielen anderen Verfälschungen und erfundenen Neuerungen räumt Öztürk auf.
Bewertung dieses Buches von Elisabeth Mariam Müller
Dieses Buch ist sehr lesenswert und erhält viele Informationen wie über Jahrhunderte der Islam und seine Auslegungen verfälscht wurde. Und ist eine gute Grundlage für alle die, die einen liberalen Islam wollen.
Die Gleichberechtigung von Mann und Frau in der Religion wieder herstellen wollen, so wie er im Koran auch verkündet wurde.
Vor allem zeigt er auch, wie die Hadithe verfälscht wurden und auch ein Verständnis gekommen ist, dass oft mit dem Inhalt des Korans nicht übereinstimmt. Diese Praktiken sind oft eine Missachtung nicht nur des Propheten, sondern auch des Korans.
Kommentar verfassen