Offenbarung zu Mekka
Die erste Sure des Qurans, trägt den Namen "Al-Fatiha". Dieses Wort bedeutet in der arabischen Sprache "Anfang einer Sache", "Einleitung", oder "Vorwort". Die Al Fatiha eröffnet als erste Sura aber nicht nur dem gesamten Quran-Text, sondern die Muslime stellen sie auch in jedem ihrer Gebete an den Anfang der Quran-Rezitation. Außer der Bezeichnung "Al-Fatiha" kommen der ersten Sura noch weitere Namen zu, welche ebenfalls auf ihre Bedeutung hinweisen.; so wirdd sie auch "Mutter des Buches", bzw. "Muttter des Quran" genannt, weil die wie eine Mutter, die als Gebärende ihrer Kinder gleichsam den Ausgangspunkt der Familie markiert, den Anfang des Quran-Textes darstellt; und da man mit ihr auch das Gebet beginnt´, heißt die erste Sure auch "Sure des Gebets", "Sura des Schatzes", "Sura des Lobes", "Die Vollendete", "Die Schützende", "Die Ausreichende". "Die Grundlage des Quran", "Die Heilung". Nach überwiegender Auffassung der Gelehrten wurden die sieben Verse der Al-Fatiha in Mekka, das heißt vor der Hijra offenbart. Das die Al-Fatiha unter allen Suren eine besondere herausragende Stellung einnimmt, bezeugen viele Hadithe: Einen finden wir beim Hadith-Überlieferer Al-Bukhary, wonach der Prophet Muhammed, Allahs Segen auf ihm, zu Abu Sai'd Ibn Al-Mu'ally sagte: "Bevor du die Moschee verläßt, will ich dich eine Sure lehren, die die bedeutendste Sure des Quran ist." Al Abu Sai'd beim Verlassen der Moschee den Propheten an dessen Worte erinnerte, sagte der Prophet: "Al-hamdu-lillahi rabbi-l-'alamin, sie besteht aus den sieben zu Wiederholenden, sie ist der großartige Quran, der mir gegeben wurde." Mit den "sieben zu Wiederholenden" sind die sieben Verse der Al-Fatiha gemeint, die in jedem Gebet mindesten zwei Mal wiederholt werden. Und in einer anderen Überlieferung heißt es: "Kein Gebet für den, der nicht in jeder Rak'a die Fatiha-I-Kitab (Die Eröffende des Buches) rezitiert." Aus diesem Hadith leiten die Gelehrten ab, dass das rezitieren der Al-Fatiha zu den wesentlichen Elementen des Gebetes gehört und Voraussetzung für seine Gültigkeit ist. Auch daran läßt sich der enorme Stellenwert dieser Sure erkennen. Neben dieses funktionellen Bedeutung hat die Al-Fatiha aber auch besondere wichtige Züge, welche den Kern des Glaubens berühren. In ihr werden einige Eigenschafften, bzw. Namen Allahs genannt, sie lehrt den Tauhid (Eingottglaube) und legt das Verhältnis Allahs zu den Menschen in seinen Grundzügen dar. "Al Fatiha" "Vater unser" "Im Namen Gottes, des Erbarmers, des Barmherzigen, "Vater unser im Himmel, Lob sei Gott, dem Weltenherrn, geheiligt werde Dein Name. Dem Erbarmer, dem Barmherzigen, Dein Reich kommme. Dem Herrscher am Tages des Gerichts, Dein Wille geschehe, Dir diensten wir und zu Dir rufen wir um Hilfe. wie im Himmel so auf Erden. Leite uns den rechten Pfad, Unser tägliches Brot gib uns heute. Den Pfad derer, denen Du gnädig bist, nich derer Und vergib uns unsere Schuld, den Du zürnst, und nicht der Irrenden." wie auch wir vergeben unseren Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn Dein ist das Reich und Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit." Amen Das Vaterunser ist das bekannteste Gebet der Christen, es soll auf Jesus selbst zurükgehen. In zwei Evangelien ist überliefert, wie Jesuss seine Jünger damit gelehrt hat zu beten. Das Vaterunser verbindt die weltweite Christenheit und ist in viele Sprachen übersetzt. In jedem Gottesdienst wird es gesprochen, dazu läuten die Glocken. (Matthäusevangelium 6,9-13) "Beten gehört wahrscheinlich zu den intimsten Dingen, die es im Leben eines Menschen gibt."
Kommentar verfassen