Archive for the ‘Bücher’ Category

Bücher, die ich empfehlen kann

22. September 2017

Koran erklärt

Wichtige Koranverse kurz und verständlich erläutert.

Seit demm März 2015 strahl Deutschlandradio jeden Freitag in seinem Programm Deutschlandfunk die Sendereihe „Koran erklärt“ aus.
Darin erläutern führende Fachleute in allgemeinverständlicher Sprache einzelne Koranverse für Nichtmuslime wie für Muslime.
Im ersten Band, 2017, 84 Texte aus den Jahren 2015-2016 erschienen. Im Folgeband versammelt 127 Texte der Jahre 2017 – 2019 von 73 Islamwissenschaftler und islamische Theologinnen aus 17 Ländern.

Sehr gut erklärt und wirklich lesenswert.

Der verfälschte Islam
05BueDerverfaelschteIslamBuchtitel
Der verfälsche Islam
Professor Dr. Yaşar Nuri Ötztürk

Die größte Bedrückung der Menschheit resultiert seit jeher aus der Verfälschung der Religion zu einer politischen Ideologie und deren Instrumentalisierung zum Betrug von Volksmassen – auch heute noch.“
Ein Beispiel aus dem Buch:Verfälschung : Die Sunna, (das sind die angeblichen Aussagen des Propheten) als halbe Religion anzusehen und mit dem Koran auf eine Stufe zu stellen
Die Propheten sind Gottes Gesandte, nicht seine Teilhaber. Daraus folgt zwangsläufig, dass man in der Religion die Worte und Taten nicht zum göttlichen Willen erklären darf.
Der Prophet Mohammad achtete peinlichst darauf, dass neben dem Koran keine andere Quelle zur sakrosankten Glaubensschrift erklärt wurde.
Es wurden tausende von Hadithen erfunden.
Die folgenreichsten Abweichungen und Verdrehungen in der Geschichte des Islams wurden im Zusammenhang mit den Frauen und Rechten der Frauen vorgenommen.
Man hat nach dem Tod des Propheten, die vorislamischen frauenfeindlichen heidnischen Gebräuche wieder in die Religion geholt und die abstrusesten Rechtfertigungen gefunden.
Zu behaupten der Islam befehle Geschlechtertrennung in der Öffentlichkeit, stammen auch aus der vorislamischen Zeit und ist nicht im Koran zu finden.
Sehr sehr lesenswert.

Nehmt den Männern den Koran
05BueNehmtdenMaennerndenKoran
„Nehmt den Männern den Koran!“
Nahed Selim

Frauen haben zu schweigen, wenn es um den Islam geht. Damit will ich Nahed Selim nicht abfinden: „Sie will Muslima sein und trotzdem emanzipiert, sie möchte selber bestimmen, was sie glaubt. Couragiert entreißt sie den Männern den Koran. In keiner Sure steht, dass Frauen Schleier tragen müssen, die meisten Regeln zur Unterdrückung der Frauen sind im Lauf der Jahrhunderte von den – ausschließlich männlichen – islamischen Theologen in den Koran hineingeschmuggelt worden.

Die muslimischen Frauen werden durch Fehlinterpretationen, angeblich authentische Texte und falsche Übersetzungen unterdrückt.

Nahed Selim ruft die Frauen auf, selber den Koran zu lesen und zu interpretieren: der längst überfällige Beginn einer weiblichen islamischen Theologie.

Denn der Blick der Frauen auf den Koran ist aufregend anders.

Ein Aufruf, der Mut macht. Im Namen des Islam werden Muslimas in aller Welt missbraucht, eingeschüchtert und zum Schweigen gebracht – gerechtfertigt durch die von männlichen Theologen vollzogene Auslegung des Korans. Doch Nahe Selim, selbst gläubige Muslima, räumt mit den jahrhundertlangen Fehlinterpretationen auf und zeigt einen anderen Islam: eine Religion, die Männer und Frauen gleichberechtigt sieht und eine Verbindung von Glaube und Moderne eröffnet.

Es geht doch_20160131_0001

Es geht doch!Es geht doch!
Doris Schulz / Dirk Chr. Siedler

Die hier gesammelten Erfahrungsbericht stellen ein Kaleidoskop des christlich-islamischen Dialoges in der Evangelischen Kirche im Rheinland dar, zu der Regionen und Städte mit hohem Ausländeranteil gehören.

„Christen und Muslime können zu einem gemeinsamen Handeln für die Menschen kommen (….), sei es an Runden Tischen der Religionen, in Bündnissen vor Ort oder bei gemeinsam getragenen Projekte in der Jugend- und Frauenarbeit. Die Zukunft unserer Gesellschaft werden wir nur gemeinsam gestalten können. Auch dazu ermuntert dieses Buch.“ Ehem. Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Theas Stein
Thea Jacobys Stein
Theas Stein
Ulrich Kasparick

Das Buch „Theas Stein“ zeichnet die Geschichte der jüdischen Familie Jacoby aus Hetzdorf (Uckermark) anhand von neuen Dokumenten nach und stellt sie zur Diskussion mit der Generation der Urenkel. Es ist die Geschichte von einem anerkannten Bürger, den man mitsamt seiner Familie zunächst geächtet, dann enteignet und schließlich umgebracht hat. Das Buch will die Erinnerung an Menschen, die in der Uckermark gelebt haben und verfolgt wurden, wach halten

400 Fragen zum Islam

400 Fragen zum Islam/400 Antworten
400 Fragen zum Islam400 Antworten
Yaşar Nuri Öztürk

Der in der Türkei sehr populäre Theologe Yasar Nuri Öztürk geht in seinem Werk ein breites Spektrum von Fragen an. Diese reichen von den Grundlagen des Islam zum islamischen Recht bis hin zur Ethik. Seine Antworten stehen oft in krassem Gegensatz zu der traditionellen Gelehrtenmeinung in der islamischen Welt. Seine Argumentation baut auf den Koran als einzig wahre Quelle und auf den Menschenverstand auf; alles was außerhalb dessen steht sei Aberglaube und sei somit abzulehnen. Öztürk gilt deswegen als ein Vertreter des “ modernen “ und “ liberalen “ Islam

Biblische Stätten in der Türkei
BiblischeStaettenTuerkei
Biblische Stätten in der Türkei
Everett C. Blake + Anna G. Edmonds

Die Türkei als Land des Nahen Ostens ist ein wichtiger Teil der Bühne, auf der sich die Geschichte der westlichen Welt abgespielt hat.
Hier befinden sich einige der frühesten Zeugnisse, wie Menschen um die Herrschaft über die ganze Erde rangen.
In dieser Region haben sich die drei großen monotheistischen Religionen, der jüdische Glaube, das Christentum und der Islam entwickelt.
Bei einem Besuch in der Türkei habe ich das Land als „Aha“-Land  erlebt.
Viele der Ereignisse habe ich nicht mit der Türkei verbunden, musste mich aber eines besseren belehren lassen..

Wüstenblume
Wuestenblume
Wüstenblume
Waris Dierie

Vom Nomadenleben in der somalischen Wüste auf die teuersten Designer-Laufstege der Welt – ein Traum. Und ein Alptraum, denn Waris Dirie wurde im Alter von fünf Jahren Opfer eines grausamen Rituals: Sie wurde beschnitten.
In »Wüstenblume« bricht sie ihr jahrelanges Schweigen und erzählt ihre Geschichte. Heute kämpft sie als UNO-Sonderbotschafterin gegen die Genitalverstümmelung, die täglich 6000 Mädchen weltweit erleiden müssen.
»Ich weiß, dass ›Wüstenblume‹ eine wichtige Botschaft hat, die von allen Menschen geteilt wird: die Achtung vor der menschlichen Würde.«
Waris Dirie

Nach Afghanistan kommt Gott nur noch zum Weinen
Nach Afghanistan
Nach Afghanistannkommt Gott nur noch zum Weinen.
Siba Shakib

Auf einer ihrer zahlreichen Reisen nach Afghanistan, dem Land unter dem Hindukusch, begegnet die Dokumentarfilmerin Siba Shakib in einem Flüchtlingslager Shirin-Gol. Sie ist spontan gefesselt von der Kraft und Ausstrahlung dieser Frau, die ihr ihr Leben erzählt – ein Leben, das exemplarisch ist für das Schicksal Tausender afghanischer Frauen

Gott glaubt an den Menschen
Gott glaubt an den Menschen
Gott glaubt an den Menschen
Mouhandad Khorchide

Ich habe das Buch in einer Nacht gelesen und war begeistert.
Der Autor zeigt die Probleme des Islam auf, versucht Lösungsansätze aufzuzeichnen und zeigt wie viel humanistisches Potenzial im Islam steckt.

Eine Rezension von Prof. Dr.Dr. Peter Eicher, kath u. ev. Theologe, Uni in Paterboron von 1977-2008

SalafismusinDeutschland

Salafismus in Deutschland

Salafismus in Deutschland
Thorsten Gerhard Schneiders

Der Islamwissenschaftler Thorsten Gerhard Schneiders aus Duisburg hat ein Buch über den Salafismus in Deutschland verfasst.
Als klar wurde, dass sich der Salafismus in Deutschland rasant ausbreiten und zum dauerhaften Problem werden würde, war für den Islamwissenschaftler der Zeitpunkt gekommen, ein Buch darüber zu machen. Er stellte das Buch auf  eine breite fachliche Basis – es finden sich fachliche Texte darin, aber auch Erfahrungsberichte von Menschen, die unmittelbar mit Salafisten zu tun hatten oder sogar selbst Teil der Szene waren.

Gottes Menschenwort
GottesMenschenwort
Gottes Menschenwort
von Nasr Hamid Abu Zaid

Gottes Menschenwort von Abu Zaid. Ein wichtiges Buch!

Diese Texte sind wohl einige der wichtigsten zeitgenössischen Auseinandersetzungen mit dem Islam.

Auf hohem Niveau analysiert hier ein gläubiger Muslim den Koran als an Menschen gerichtetes Wort Gottes.

Nicht nur Gott, sondern auch der Adressat dieser Worte spielt dabei eine Rolle.

Abu Zaid ermöglicht damit einen auf moderner Hermeneutik basierenden wissenschaftlich-kritischen aber dennoch gläubigen Blick auf den Koran und die Religion des Islam. Für alle, die sich näher mit fortschrittlichen Interpretationen des Koran beschäftigen wollen, ein unschätzbar wichtiges Buch!

Zum Töten bereit
ZumToetenbereitjpg
 „Zum Töten bereit –
Warum deutsche Jugendliche in den Dschihad ziehen“
Lamya Kaddor
bekam  für dieses Buch den Preis
„Das politische Buch“ des Jahres 2016
der Friedrich-Ebert-Stiftung

»Wir sehen uns im Paradies«, schrieben die fünfzehnjährige Sabina und ihre Freundin Samra an ihre Eltern, bevor sie spurlos nach Syrien verschwanden. Ahmed C. ist in Ennepetal geboren und liebte Fußball – bevor er sich als Selbstmordattentäter in Bagdad in die Luft sprengte. Über fünfhundertfünfzig deutsche Dschihadisten, der jüngste von ihnen dreizehn Jahre alt, sind bislang in Richtung Kriegsgebiet ausgereist. Vor allem in den Reihen der brutalen Terrormiliz IS wollen sie als »Gotteskrieger« dienen, während ihre Freunde zu Hause in Deutschland einen Schulabschluss machen. Die islamische Religionslehrerin und Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor kennt persönlich mehrere junge Menschen ― darunter einige ihrer Ex-Schüler ―, die auf der Suche nach Anerkennung und Akzeptanz der Dschihad-Romantik verfallen sind. Sie berichtet von einer orientierungslosen Generation und erklärt, was wir tun können und müssen, um die Radikalisierung unserer Kinder zu stoppen. »Sie sollen meine kritische Stimme im Kopf behalten, die sagt: «Lass den Schwachsinn!« Lamya Kaddor

LexikondesDialogs

Lexikon des DialogsLexikon des Dialogs
Eugen-Biser-Stiftung

In Zeiten von Migration und Globalisierung wächst die Prägekraft der Religionen. Doch es wächst auch die Irritation, die sich aus dem Zusammentreffen der Religionen ergibt. Das Lexikon des Dialogs unternimmt erstmals das Wagnis, eine christliche und eine muslimische Sicht auf die eigene Religion nebeneinander zu stellen. Theologen aus Deutschland und der Türkei erklären die Grundbegriffe ihrer Religion, stellen sie nebeneinander und laden so ein, das Eigene und das Fremde besser zu verstehen. Eine unerlässliche Orientierung für das Zusammenleben von Christen und Muslimen in einer demokratischen Gesellschaft.

Zwíschen Koran und Kafka
ZwischenKoran+Kafka
Zwíschen Koran und Kafka
West-östliche Erkundungen
Navid Kermani

Was hat das schiitische Passionsspiel mit Brechts Theater zu tun? Welche Gedichte verdankt Goethe dem Koran? Wie hängt Ibn Arabis Theologie des Seufzens mit dem „Ach!“ der Alkmene zusammen? Und warum identifizierte sich der iranische Dichter Hedayat mit dem Prager Juden Kafka? Navid Kermani lässt auf faszinierende Weise die vertrauten Grenzen zwischen Orient und Okzident verschwinden. Selten zuvor ist so elegant – und politisch so aktuell – demonstriert worden, was Weltliteratur ist. „Wer sich selbst und andere kennt, Wird auch hier erkennen: Orient und Okzident, Sind nicht mehr zu trennen.“ Navid Kermani nimmt Goethes berühmten Vers beim Wort. Er liest den Koran als poetischen Text, öffnet die östliche Literatur für westliche Leser, entdeckt die mystische Dimension in den Werken Goethes und Kleists und erschließt die politische Bedeutung des Theaters von Shakespeare über Lessing bis Brecht. Der Name Navid Kermani steht für eine literarische Weltläufigkeit, die ihre Gegner kennt: Das sind alle, die Religionen und Kulturen mit Gewalt voneinander abschotten, sie gegeneinander ausspielen wollen. Die persönliche Aneignung der Klassiker verleiht seinen Texten jene aktuelle Brisanz, die Weltliteratur noch dort ausmacht, wo sie von den privatesten Gefühlen erzählt. Denn um Liebe geht es Zwischen Koran und Kafka selbstverständlich auch.

Fiqh
Fiqh
Fiqh – Einführung in die
Normenlehre
Ali Ghandour
Studienreihe Islamische Theologie Band 2

Fiqh- Im zweiten Band der Studienreihe „Islamische Theologie“ führt Ali Ghandour auf übersichtliche und kompakte Art und Weise in die islamische Normenlehre ein. Nach einem allgemeinen Überblick über die Normenlehre und ihre Komponenten werden die wichtigsten Rechtsschulen vorgestellt, bevor auf die Methodologie und abschließend auf die verschiedenen Quellenbeschaffenheiten eingegangen wird. Mit diesem zweiten Band der Reihe wird ein weitere Grundlage zur Verankerung der islamischen Theologie in der akademischen Landschaft bereitgestellt, das sowohl Studierenden als auch Fachvertretern sowie einem breiten Allgemeinpublikum den Einstieg in eine der grundlegenden Disziplinen des Islams ermöglichen wird.

Sira
Sira
Sira- Einführung in die Prophetenbiografie
Amir Dziri
Studienreihe Islamische Theologie Band 1

Sira- Einführung in die Prophetenbiografie“ ist eine gelungene Überführung der einschlägigen muslimischen Prophetenbiografie in den gegenwärtigen Forschungsdiskurs zur Frühgeschichte des Islams. Dabei zeichnet sich das Werk insbesondere durch seine erstmalige Behandlung methodischer, analytischer und theologischer Ansätze aus. Als Bestandteil der Studienreihe „Islamische Theologie“ ist das Werk zudem ein wertvoller Beitrag zur Bildung einer muslimisch-theologischen Grundlagen- und Nachschlageliteratur. Seine Handhabe ist speziell auf die Bedürfnisse einer studentischen Leserschaft sowie eines fachinteressierten Publikums konzipiert und somit besonders leserfreundlich

Ausschwitz
Auschwitz
Auschwitz
Zeugnisse und Berichte
Prof. Dr. H. G. Adler, Hermann Langbein, Dr. Ella Lingens-Rainer, Dr. Katharina Stengel

Die 1962 von den Herausgebern zusammengestellten »Zeugnisse und Berichte aus Auschwitz«, die anlässlich der 50. Wiederkehr der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz im Januar 2015 wieder aufgelegt werden, sind nach wie vor eine der umfassendsten Dokumentationen der Wirklichkeit im größten nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager: So werden die zermürbende Arbeit, der Kampf um das Überleben, die Grausamkeit der Capos, Folter und Tod dokumentiert. Aber auch Zeugnisse von Widerstand und Selbstbehauptung in dem von der SS beherrschten Lager. Katharina Stengel gibt in ihrer Einführung zur Neuausgabe eine biografische Vorstellung der Herausgeber, beschreibt die schwierige Entstehungsgeschichte der Publikation, die Bedeutung, die ihr Anfang der 60er Jahre in der Bundesrepublik zukam, sowie deren Rezeptionsgeschichte. Prof. Dr. H. G. Adler (1910 1988) arbeitet nach dem Krieg als Schriftsteller. Hermann Langbein (1912 1995) arbeitete in Häftlings-Komitees und schrieb mehrere Bücher über Auschwitz. Dr. Ella Lingens-Rainer (1908 2002) veröffentlichte 1947 einen Bericht über Ihre Lagererfahrungen. Dr. Katharina Stengel veröffentlichte 2012 eine Biographie über Hermann Langbein.

Der Weg nach Mekka
DerWegnachMekka
Der Weg nach Mekka
Muhammad Asad

Dieses Buch gehört zu meinen Lieblingsbücher, nicht nur, dass die Lebensgeschichte von Muhammad Asad spannend ist, auch seine Ausführungen, wie er den Weg zum Islam gefunden hat, war spannend zu lesen.
Das Buch will nicht den Leser vom Islam überzeugen, sondern ist lediglich eine sehr spannende Autobiograhie eines bedeutenden Menschen.
Aber es ist ein Buch für Menschen, die denken und sich mit dem Islam auseinander setzen wollen.

Der Aufbruch
05BUDer Aufbruch
Der Aufbruch
Plädoyer für einen aufgeklärten Islam
Irshad Manji

Die Autorin ist eine gemäßigte Muslima, die um Ausgleich und Toleranz der Muslime mit den Nicht-Muslimen bemüht ist. Ihr Anliegen ist die dringende Reform des Islam. Sie dürfte dabei keine Probleme mit der freien Welt haben. Aber wie stellt sie sich das in der Praxis der islamischen Länder vor? Ihre Geradlinigkeit und ihr Mut diese Dinge anzusprechen, nötigt Respekt ab.

Die Bibel
05BUBibel
Die Bibel
nach der Übersetzung von Martin Luther
mit Apokryphen

Dies ist einer meiner wichtigsten Bücher und gehört einfach zu meinem Bücherschatz

Die Botschaft des Koran
05BUDieBotschaftdesKorans
Die Botschaft des Korans
 Muhammad Asad.

Das Gerücht hält sich hartnäckig: Im Koran steht die Wahrheit über die Muslime. Was er sagt, das denken sie, danach handeln sie. Und zwar alle, mehr oder weniger, offen oder verhohlen. Und es sind garstige Dinge, die wir da lesen, wilde Drohungen, archaische Sitten, festgeschrieben vor 1400 Jahren für alle Zeit.
Bevor wir in die Versuchung geraten, uns dem Vorschlag von Geert Wilders und der AfD anzuschließen und den Koran verbieten zu lassen, empfiehlt es sich, sich ein eigenes Urteil zu bilden und einen deutschen Koran zu besorgen.
Nur welchen?
Waren nach dem 11. September 2001 alle Koranübersetzungen vergriffen, so herrscht heute ein Überangebot.
Diesen Koran empfiehlt Dr. Murad Wilfried Hofmann, ehemaliger Deutscher Botschafter in Algerien und Marokko und ist zum Islam übergetreten.

Gott ist schön
05BueGottistschoen
Gott ist schön
Das Ästhetische Erleben des Korans
Navid Kermani

Die musikalische Rezitation des Korans ist für Muslime eine ästetische Grunderfahrung und Ausgangspunkt faszinierender Gedankenreisen.

Das Werk führt den Leser in wesentliche Bereich des Islams und grundsätzlich in die Beziehungen von Kunst und Religion und religiöser Erfahrung ein.

Das Buch macht manche Facetten des Islam verständlicher. Wenn Sie sich für den Islam interessieren und nicht nur eine Kurz-Info suchen, bietet dieses Buch viele interessante Fakten zur Entstehung und vor allem Rezeptionsgeschichte des Koran und Anregungen zum weiteren Nachdenken (auch in der Gegenüberstellung zum Christentum).

Der unvergleichliche Stil Kermanis, seine Fähigkeit, dem Leser die Ästhetik des Korans auf frappierende Weise nahezubringen, machen das Buch dennoch zu einem Lesevergnügen und Erlebnis der besonderen Art.

Ein Leben mit dem Islam
05BueEinLebenmitdemIslam
Ein Leben mit dem Islam
Dieses Buch hilft, Islam und Islamismus zu unterscheiden
von Nasr Hamid Abu Zaid – erzählt von
Navid Kermani

Dieses Buch zeigt in hervorragender Weise den Unterschied zwischen dem islamischen Glauben und der politischen Bewegung des Islamismus.

Es macht deutlich, dass letztere im Grunde erst im Zusammenhang mit der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Krise der arabischen Welt entstand, die auch Folge des Kolonialismus und der imperialistischen Politik der ersten Welt ist.
Abu Zaid zeigt, dass der Islamismus den Koran als ein politisches und juristisches Lehrbuch missdeutet und damit seines religiösen Inhalts beraubt.
Er zeigt am Beispiel seiner Kindheit, dass der originale Islam eine von tiefem Glauben und menschlicher Solidarität geprägte Religion ist und von den Islamisten auf die Frage erlaubt/nicht erlaubt reduziert wird.
Man kann dieses Buch allen empfehlen, die sich intensiver mit dem Islam beschäftigen möchten.

Mohammed und die Zeichen Gottes
05BUMohammed+ZeichenGottes
Mohammed und die Zeichen Gottes
Nas Hamid Abu Zaid
erzählt von Hilal Sezgin

Dass Islam ein festgefügter Block ist, der im Widerspruch zu Vernunft und Aufklärung steht, wird oft genug behauptet. Wie komplex „der Islam“ ist und dass es sehr wohl Muslime gibt, die versuchen, einen „modernen“ Zugang zu ihrer Religion zu finden, ohne ihre islamischen Glaubensgrundsätze aufzugeben, wird gerne verdrängt.

Dieses Buch gibt einen gut lesbaren und verständlichen Einblick in die Gedankenwelt eines aufgeklärten Muslims, der nicht zum Verteidigen, sondern zum Verstehen aufruft. Das Buch ist nach Themenkreisen geordnet. Dabei dürfen natürlich Reizwörter wie Gewalt, Scharia und Kopftuch nicht fehlen, aber auch Umweltfragen oder der Zusammenhang zwischen Gut und Böse werden neben vielen anderen Themen angesprochen.

Kein Gott außer Gott
05BueKein Gott ausser Gott
KEIN GOTT AUSSER GOTT
Der Glaube der Muslime von Anfang bis zur Gegenwart
Reza Aslan

 erzählt in diesem brillant geschriebenen Buch die Geschichte des muslimischen Glaubens vom Propheten Muhammad bis zur Gegenwart. Dabei gelingt es ihm meisterhaft, den Leser von der ersten Seite an zu fesseln. Treffende Geschichten, Beispiele und Portraits vermitteln einen höchst lebendigen Eindruck von der ersten muslimischen Gemeinde in Medina, den Rivalitäten zwischen Sunniten und Schiiten oder der islamischen Mystik. Aber das Buch ist mehr als ein anschaulicher historischer Überblick: Aslan erklärt, warum der Islam gegenwärtig zwischen Traditionalisten und Reformern gespalten ist, und tritt für eine islamische Aufklärung ein.
Über den Autor
Reza Aslan, geb. in Iran, ist Islamwissenschaftler an der University of California, Santa Barbara. In den USA ist er vor allem durch seine Beiträge für große Zeitungen bekannt (New York Times, Los Angeles Times, Washington Post u.a.). Für seine wissenschaftliche und literarische Arbeit wurde er vielfach ausgezeichnet

Scharia – der missverstandene Gott
05BueScharia-dermissverstandeneGott
Scharia – der missverstandene Gott
Der Weg zu einer modernen islamischen Ethik
Prof. Mouhanad Khorchide

Scharia. Ein Begriff, was nicht nur in der Öffentlichkeit Angst und Schrecken verbreitet, sondern auch durch die Art und Weise der Praxis als solches was man darunter verstanden hat, führte letzten Endes auch Muslime durch die archaische Anwendung in Angst und Schrecken.

Prof. Dr. Mouhanad Khorchide gelingt es in seinem neuen Buch “Scharia – der missverstandene Gott” nicht nur hermeneutische Denkansätze erfolgreich darzustellen, sondern auch “die missverstandenen Begriffe” die zu einem “missverstandenen Gott” geführt haben, mit starken Primärquellen aus dem Koran und der Sunna zu erläutern.
Mit vielen  Beispielen ist es dem Islamwissenschaftler gelungen, aus dem Koran selbst den Begriff “Scharia” zu definieren. Denn es kann nicht von juristischen Mitteln die Rede sein.
Einer seiner mutigsten Schritte war eine kritische Auseinandersetzung der Hadithwissenschaft. Er kritisiert die im sunnitischen Islam für “unantastbar” geltenden Autoritäten wie die Sammlungen von Bucharyy und analysiert die Niederschrift der Hadithe, deren Quellen ebenfalls eine Authentizität bei den Sunniten darstellen.
Es führt tatsächlich kein Weg daran vorbei, dieses kritisch zu hinterfragen um zu der Erkenntnis zu gelangen, dass die “Sunna in einer politisch sehr angespannten Lage systematisch gesammelt und verschriftlich wurde“.

Islam ist Barmherzigkeit
05BueIslamistBarmherzigkeit
Islam ist Barmherzigkeit
Grundzüge einer modernen Religion
Mouhanad Khorchide

Am 20. Juli 2010 bekam Khorchide die Professur für Islamische Religionspädagogik der Universität Münster zur Ausbildung islamischer Religionslehrer.
Der Autor möchte die Theologie der Barmherzigkeit als Alternative zu einer in der islamischen Welt sehr verbreiteten Theologie des Gehorsams und der Angst auf eine einfache und auch für Laien verständliche Weise darlegen.
Er sieht im Islam eine Botschaft der Barmherzigkeit …
Die Eigenschaft Gottes, mit der Gott sich selbst im Koran darstellt ist die Barmherzigkeit. Es ist erstaunlich, dass dieser Gott, der absolut Barmherzige, in der islamischen Theologie und im Volksglauben kaum wahrgenommen wird.

Dieses Buch zeigt eine andere Sichtweise vom Gott. Auch das interpretieren vom Koran anders als die bisherigen Lektüre.
Sichtweise zu den anderen Religionen ist auch ganz anders. Vor allem steht hier der Mensch im Mittelpunkt. Es ist egal welche Religionszugehörigkeit
die Menschen haben.
Jeder der sich mit den Religionen beschäftigt sollte dieses Buch lesen.
Besonders die Jugend sollten sich mit diesem Buch auseinander setzen.

So FREMD und doch so NAH
05BueSo Fremd und doch so Nah

„So fremd und doch so nah“
Juden und Muslime in Deutschland
Lamya Kaddor + Michael Rubinstein

Das Buches beschreibt treffend das Verhältnis, zwischen vielen Juden und Muslimen in Deutschland. Als Minderheiten in der deutschen, christlich-abendländisch geprägten Gesellschaft könnten sie einen Schulterschluss vollziehen und gemeinsam mit starker Stimme sprechen. Doch das findet nach Auffassung der beiden Autoren, Lamya Kaddor und Michael Rubinstein, viel zu selten statt. Mit ihrem Buch wollen sie das ändern und sprechen sogar von einem „einmaligen Experiment in Deutschland.“

Jedem Kapitel ist eine thematische Einführung eines der beiden Autoren vorangestellt, sodass gleich ein inhaltlicher Zusammenhang zu dem darauf folgenden Gespräch hergestellt ist. Gerade diese Einführungstexte lassen einen Blick in das Innere der zwei Minderheitenkulturen zu. In diesen kurzen Essays wird lebhaft und faktenreich geschildert, was die Autoren bewegt. So äußert sich Michael Rubinstein zu dem Fakt, dass antijüdische Tendenzen und hohler Antisemitismus in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind:

SAPHIR 5/6 + SAPHIR 7/8

SAPHIR 5/6 + SAPHIR 7/8
Lamya Kaddor Rabeya Müller Prof. Harry Harun Behr

Die Autor_Innen bringen nicht nur ihre Sachkompetenz, sondern auch ihre Unterrichtserfahrungen in einer didaktisch soliden und zugleich methodisch ansprechenden Weise in dieses Schülerbuch ein. Damit ist ein weiterer Baustein für den deutschsprachigen Islamunterricht gelegt.
Und die Autor_Innen scheuen auch nicht heikle Themen, die manchem Fundamentalisten wohl etwas den Atem nehmen dürften.
Aber dieses Buch ist schließlich für Jugendliche mitten in der Pubertät gemacht und dürfte muslimischen Schüler_Innen in ansprechender Weise Motivation bieten, sich mit der eigenen Glaubenstradition auseinander zu setzen und vielleicht auch neuen Zugang zur Lebenswelt eines vielfältigen Islam zu finden. Dieses Buch kann auch eine Hilfestellung für Eltern der Jugendlichen sein.

Wer war Mohammed? Was steht im Koran? Ein neues Schulbuch für den Islamunterricht klärt jetzt in vielen Bundesländern darüber auf. Das Buch soll bei der Integration helfen – und zeigen, was es heißt, Muslim in Deutschland zu sein.

Große bunte Bilder, einfache Texte und ein reicher Fundus an Sachwissen: „Saphir“, das erste Schulbuch für den Islamunterricht, wird erstmals an Schulen in Nordrhein-Westfalen, Bayern, Bremen und Niedersachsen eingesetzt. Fünft- und Sechstklässler sollen damit die Botschaft des Koran verstehen lernen.

Islamunterricht gibt es bisher nur vereinzelt an deutschen Schulen. Vorreiter ist Nordrhein-Westfalen. Dort wird Islamkunde schon seit 1986 angeboten, seit 1999 auch als eigenständiges Unterrichtsfach in deutscher Sprache

Rund 65 muttersprachliche Lehrer und 20 Islamwissenschaftler unterrichten etwa 8000 Schüler an 120 Schulen, so das NRW-Schulministerium. Bislang konnten sich die Lehrer für ihren Unterricht jedoch nur an einem Lehrplan orientieren und weitergehende Materialien in Fortbildungen erarbeiten. Das sei ein deutlicher Mangel gewesen, sagt „Saphir“-Mitherausgeberin Lamya Kaddor, die auch Islamkunde an einer Hauptschule in Dinslaken lehrt. „Lose Papiersammlungen ersetzen kein Schulbuch“, betont sie.

Das Buch soll aber nicht nur den Unterricht erleichtern, es sei „auch ein politisches Signal“, so Kaddor. „Saphir“ solle ein Zeichen setzen, um Islamunterricht als Schulfach christlichem Religionsunterricht gleichzustellen. Die bisherige Islamkunde sieht Kaddor als „Übergangsmodell“. Islamunterricht wird bislang vor allem als Sachunterricht mit informierendem, neutralem Charakter erteilt.

Der Koran für Kinder und Erwachsene
05BueKoranfKiErw
Der Koran für Kinder und Erwachsene
Lamya Kaddor, Rabeya Müller, Karl Schlamminger (Illustrator)

Dieser Koran ist ein tolles Buch für alle diejenigen, die sich ganz neu mit dem Koran befassen, bisher eher keinen Zugang gefunden haben und verwirrt waren von dem so völlig anderen Aufbau im Vergleich zu narrativ und konsekutiv erzählenden Büchern wie beispielsweise auch der Bibel. Ohne genaue Einführung in den Koran, oder noch besser einer Software, die es ermöglicht Verse nach Themen zu sortieren, fällt das Lesen des Koran in der Originalreihenfolge aller bisher auf dem Markt vorhandenen deutschen Übersetzungsversuche tatsächlich schwer.

Pädagogisch äußerst feinfühlig, was die zu erwartende Leserschaft dieser Koranübersetzung angeht, haben die Autoren es hier verstanden, den Koran in Hauptthemen einzuordnen und die dazugehörigen Verse zu Kapiteln zusammenzustellen.

MUSLIMISCH, WEIBLICH, DEUTSCH
05BueLamyaKaddorMuslimischWeiblichDeutsch
„Muslimisch – weiblich – deutsch!“,
Versuch, den Islam mit dem Verstand zu erfassen
Lamya Kaddor

Endlich! Ein Buch aus weiblicher Sicht zum Islam in Deutschland. Zu einem offenen Islam.
Das die Finger auf viele offene Wunden legt, wie z.B. die versäumte Integration. Interessant sind Fragestellungen wie: Integration oder Assimilation, was erwarten „die Deutschen“? Und die Wandlung dieser Erwartungen in den achtziger und neunziger Jahren, sowie im 21. Jhdt. Welche Barrieren tun sich auf für „Ausländer“ der 3. Generation, welche Chance haben sie, als Deutsche akzeptiert und anerkannt zu werden?
Sehr hilfreich waren die Beschreibungen zum Selbstverständnis von jungen Muslimen. Die sich zum Islam bekennen, aber inhaltlich wenig Ahnung haben. Oder, daß Islamunterricht in der Schule eine Diskussionsgrundlage vermittelt, da gemeinsame Begrifflichkeiten von Christen und Moslems benannt werden und somit – endlich – ein Gespräch möglich wird.
Oder: was ist die Islamkonferenz? Wer nimmt teil? Welches Ziel hat sie, welche Schwierigkeiten traten auf?
Interessant waren auch immer wieder Hinweise zu bestimmten Grundlagen oder Praktiken der Religion: z.B. was ist der Unterschied zwischen Koran lesen und rezitieren? Jetzt weiß ich es.
Aus diesem Buch sollte jeder einen Gewinn für sich ziehen können.
Man muß nicht mit allem übereinstimmen. Anstösse zu Diskussionen liefert es genug!

Der Islam
05BueKaddorDerIslam

Der Islam für Kinder und Erwachsene
Lamya Kaddor und Rabeya Müller 

Dieses Buch ist alles in allem ein wertvoller Beitrag, um sowohl Kindern als auch Erwachsenen vieles im Islam klarer werden zu lassen. Hierbei ist der ansprechende und hochwertig gedruckte Band auch eine gute Ergänzung für alle muslimischen ( aber auch andersgläubigen) Jugendlichen, um sowohl im deutschen Text als auch mit unterstützenden Bildern ein klareres Bild vom Islam zu bekommen!

Dass das Buch von zwei Frauen verfasst wurde, merkt man ihm an. Es ist ohne jede Aggression, neutral, offen und modern geschrieben, schließt kein Thema aus und setzt sich im Rahmen einer Einführung zwar knapp, jedoch gleichwohl mit „heiklen“ Themen wie Dschihad, Fundamentalismus und Islamfeindlichkeit auseinander.

Frauen sind als Geschöpfe Gottes den Männern gleichgestellt: Ihr Menschen, habt Ehrfurcht vor eurem Herrn, der euch aus einem einzigen Wesen erschaffen hat. Daraus erschuf er auch das Partnerwesen, und aus diesen beiden ließ er viele Männer und Frauen entstehen. (4:1)

Koranexegese im 20. Jahrhundert
05BueZeitgenoessischer Korankommentar
Koranexegese im 20. Jahrhundert
Zeitgenössischen Korankommentar
Abdulla Takim
Islamische Tradition und neue Ansätze in
Süleyman Ateş

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem exegetischen Werk von Süleyman Ateş (geb. 1933), einem bekannten, zeitgenössischen Korankommentator aus der Türkei, der neue Ansätze beim Verstehen und Deuten des Korans entwickelt und damit eine Wende, ja eine neue Epoche in der Geschichte der islamischem Koranexegese eingeleitet hat.

Das islamische Jahr
05BueDas islamische Jahr
Das islamische Jahr – Zeiten und Feste
Annemarie Schimmel

Wer eine fremde Religion oder Kultur verstehen will, sollte sich zuerst mit ihren Festen und ihren Zeitvorstellungen vertraut machen. Das gilt in besonderer Weise für den Islam, dessen Kalender stark von unserem abweicht. Dieses Buch führt allgemeinverständlich in den islamischen Mondkalender, die Bedeutung der einzelnen Monate und Wochentage sowie die Jahreszählung ein.
Es beschreibt die wichtigsten Feste, wie das Opferfest oder das iranische Neujahrsfest, die Pilgerfahrt nach Mekka und den Fastenmonat Ramadan.

Annemarie Schimmel versteht es meisterhaft, dabei aus dem reichen Schatz ihrer persönlichen Erfahrungen in vielen Gegenden der islamischen Welt zu schöpfen und zugleich die Geschichte der Feste unter Rückgriff auf bisher kaum bekanntes Quellenmaterial zu erzählen.
Für mich ist es ein weiteres, willkommenes, Nachschlagewerk

Der Islam als Alternative
05BueDerIslamalsAlternativeHofmann
Der Islam als Alternative
Vorwort von Annemarie Schimmel
Dr. Wilfried Murad Hofmann

Murad Hofmann, bringt es auf den Punkt. Er spielt auf die grauenhaften Umstände in der Zeit vor dem Islam hin und zieht deutliche Parallelen zur Gegenwart. Somit wird klar, dass der Islam nicht nur ein Heilmittel für die damaligen Jünger Mohammeds bestimmt war, sondern auch heute seine Gültigkeit bewahrt. Das Spektrum reicht von der Wissenschaft bis zu Richtlinien im Handel und vielem anderen! Hofmann bringt damit zu Tage, das Religion nicht unbedingt in der Kirche oder in der Moschee ist, sondern unser aller Leben ist!

Nur zu sagen das man Muslim ist, und genauso zu leben als wäre man es nicht, hat keinen Sinn, meint er.

Der Kommunismus hat versagt und der Kapitalismus verschlingt sich selbst! Da hat dieses Buch eine tolle Alternative parat!!! Tolles BUCH!!!

Der heilige Krieg
05BueDer heilige Krieg
´DER HEILIGE KRIEG´
Mohammed, die Kreuzritter und der 11.September
Guido Knopp, Stefan Brauburger, Peter Arens

Die Geschichte der Region im Heiligen Land ist von den ersten Tagen nach Jesu bis zur heutigen Zeit aufgearbeitet. Ohne Bewertungen und Schuldzuweisungen, eher ein Buch über die Geschichte als ein Roman!

Christen und Muslime
05BueChristen und Muslime
Christen und Muslime
Was sie verbindet – was sie unterscheidet
Andreas Renz + Stephan Leimgruber

Die Verfasser zeichnen ein umfassendes Bild des Islam, das vor allem die friedliche und religiöse Dimension, die in der Darstellung des Islam in den Medien meist nicht gezeigt wird, zur Sprache bringt.

Zudem werden Lehren und Bräuche des Islam mit Entsprechendem in Christentum und Judentum verglichen.

Dem eigenen Anspruch, ein Anstoß zum Dialog zu sein, wird das Buch voll und ganz gerecht.

Außerdem existiert ein umfangreicher Anhang mit Tabellen und Synopsen der entsprechenden Bibel/Koran-Stellen.

Jedem, der den Islam über die gängigen Vorurteile hinaus kennen lernen will, sei dieses Werk wärmstens empfohlen!

Die Prediger des Islam
05BueDie Prediger des Islam
Die Prediger des Islam
Imame – wer sie sind und was sie wirklich wollen.
Rauf Ceylan

In der Debatte um den Islam in Deutschland sind seit einiger Zeit die Imame in den Fokus der Betrachtung gerückt. Sie gelten als Schlüsselfiguren, um die Integration voranzubringen – als Vorbilder ihrer Gemeinden wären sie die idealen Vermittler zwischen religiösen Interessen und unserem säkularem Staat.

Rauf Ceylan wünscht sich einen Typus von Imamen, die Ceylan als „intellektuell-offensiv“ bezeichnet, die offen sind für die Sorgen der Gemeindemitglieder und sich als Sozialarbeiter verstehen.
„Wenn Imame dieses Typs versuchen, einen Generationswechsel zu initiieren, auch Veränderungen zu initiieren innerhalb der Gemeinde, dann sind sie auf die Unterstützung der progressiven Kräfte innerhalb dieser Gemeinde angewiesen. In der Gemeinde gibt es ja immer Kräfte, die sich öffnen wollen und Kräfte, die sich nicht öffnen wollen, und es gibt Mitglieder aus der ersten Generation, die nach wie vor eine informelle Machtposition haben, die noch alte, traditionelle Vorstellungen haben, wie ein Imam sein sollte.“

Wollen hoffen, dass in der Zukunft auch diese dazu hilft einen neuen Weg zu gehen. Nach den totalen Veränderungen in der Türkei glaube ich nicht an Veränderungen, eher befürchte ich eine Abkehr.

Religion für Atheisten
05BueReligion fuer Atheisten
Religion für Atheisten
„Ein wundersam subversiv gefährliches Buch“
Alain de Botton

Alain de Botton ist ein Ästhet, der das Leben liebt. Und er ist ein Moralist mit einem starken Gespür für die Trostbedürftigkeit des Menschen. Folgerichtig fußt seine Karriere als kultivierter Bestsellerautor auf der Verbindung von Bildung und Trost. Er hat Bücher über den Trost der Philosophie geschrieben, darüber, wie Proust unser Leben verändern kann und wie die Architektur seelisch auf ihre Bewohner wirkt.

De Botton, Schweizer Bankierssohn, ist ein hingebungsvoller Seelentröster mit besten Umgangsformen. Seine pastoralen Züge waren allerdings unter seinem immer etwas teuren Ästhetizismus nicht sofort zu erkennen. Mit Religion für Atheisten bekennt er sich nun ganz zu seinem Seelenamt. Die größte Tröstungskraft geht vom Glauben aus. Weil de Botton aber nicht an Gott glaubt, verteidigt er die Religionen als heilsame Illusion: Ihre Rituale der Gemeinschaftsbildung könnten auch den säkularen Zeitgenossen aus seiner Vereinsamung reißen. Gegen den eitlen Pomp des weltlichen Karrierismus können uns die Religionen Demut lehren. In ihren Zeremonien dürfen wir klein und schwach sein und können den lächerlichen Hochmut endlich einmal ablegen. De Botton will das Schöne und Gute der Religionen retten, indem er die Wahrheitsfrage fallen lässt. Ihr müsst, ruft er den Verächtern der Religion zu, gar nicht dran glauben, ihr müsst nur mitmachen! Er vergisst, dass manches nicht mehr funktioniert, sowie es als bloßer Funktionalismus durchschaut ist. Deshalb raten wir leider ungetröstet von dieser Placebo-Religion ab. eine Rezession aus der Zeit

Den Islam neu denken
05BueDen Islam neu denken
Den Islam neu denken
Der Dschihad für Demokratie, Freiheit und Frauenrechte
Katajun Amipur

Besonders spannend liest sich die Koran-Auslegung der Afroamerikanerin und früheren Buddhistin Amina Wadud, die dafür plädiert, Gottes Wort eben nicht wörtlich zu nehmen, sondern die Grundgedanken des Korans auf die heutige Zeit anzuwenden.

„Dschihad für Demokratie, Freiheit und Frauenrechte“. Auf den ersten Blick ein eigenartiger Untertitel für Katajun Amirpurs neues Buch „Den Islam neu denken“. Doch der Name ist Programm. Amirpur versteht den „Dschihad“ in seiner ursprünglichen Bedeutung als „sich Mühen auf dem Weg Gottes“ und gibt so die Richtung ihres Buches vor: Sie will eine ebenso sachliche wie theologisch informierte Debatte über den Islam im 21. Jahrhundert anstoßen. Ohne Kampfbegriffe, ohne fanatische Ideologien.

Katajun Amirpur stellt die einflussreichsten Erneuerer des Islams vor. Mit ihrem Buch will sie eine ebenso sachliche wie theologisch informierte Debatte über die Muslime im 21. Jahrhundert anstoßen.

Die Panikmacher
05BUDiePanikmacher
Die Panikmacher

Die deutsche Angst vor dem Islam
Patrick Bahners

Seit Jahren hat sich in der Bevölkerung ein neuer Modus sich eingerichtet! Mode geworden ist es, den Islam zu kritisieren! DAs wäre an sich ja kein Problem, nur unterscheidet man bei Kritik die konstruktive und die destruktive! Und was sich unter dem Deckmantel von Kritik am Islam, was ja durchaus nicht immer unberechtigt ist zum Vorschein kommt, ist zum großen Teil rassistische Hetze, die an die dunkelste Vergangenheit unserer Geschichte erinnert
EinFeuilletonchef der FAZ, Patrick Bahners hat ein Buch mit dem Titel verfasst hat „Die Panikmacher“, wo er schonungslos die verlogene Heuchelei der derzeitigen IslamkritikerInnen geißelt. Das jetzt erschienene Buch war überfällig! Sein Buch ist weit mehr als eine bloße Erwiderung auf den erfolgreichsten Angstmacher der Nation, in diesem Falle Thilo Sarrazin! Mit Genuss spürt Patrick Bahners die Vorgeschichte nach, die Sarrazin den Weg geebnet hat!
IslamkritikerInnen wie Necla Kelek, Mina Ahadi, Seyran Ates, Monika Maron, Hendryk M. Broder oder Ralph Giordano und ihre Anhänger wähnen sich seit langem in einem Krieg mit dem Islam, und deshalb sollen in ihren Augen die demokratischen Gepflogenheiten für sie abgeschafft, Bahners seziert ihr Vokabular, ihre schrillen Warnungen vor dem Einknicken und ihre Verachtung und ihren Hass der Toleranz gegenüber oder ihr Pochen auf „Leitkultur“ oder „jüdisch-Christliche Traditionen“!
C.H. Beck Verlag

Teile dein Glück
05BUTeiledeinGlueck
Teile dein Glück
und du veränderst die Welt.
Fundstücke einer abenteuerlichen Reise
Jürgen Todenhöfer

Dieses neue Buch von Jürgen Todenhöfer ist eine Schatzkammer. In ihr hat er, öffentlich zugänglich, seine „Fundstücke einer abenteuerlichen Reise“ gesammelt, die er gemacht hat durch die Welt der Philosophie und der Religionen und zu sich selbst.

Das Buch hat viele autobiographische Seiten, wenn er etwa von seinen Erfahrungen als Politiker berichtet. Es ist voll von Texten, eigenen und philosophischen Fundstücken, bekannte und mir bisher unbekannten, die sich alle darum drehen, dass der Mensch sein Glück teilen soll und kann. Er kann es, selbst wenn er selbst sich nicht glücklich fühlt.

Todenhöfers Buch ist ein weiteres und sehr beeindruckendes Beispiel einer Literaturgattung, die in den letzten Jahren zugenommen hat. Bücher, die dafür werben, die alten Werte wieder zu achten, Bücher die dazu einladen, vom Haben zum Sein zu wechseln, wie das Erich Fromm dereinst schon tat, Bücher, die in der einfachen Mitmenschlichkeit und Solidarität nicht nur den Lebenssinn entdecken, sondern auch die wahre Erfüllung der großen Religionen.

Todenhöfers Buch allerdings ragt unter diesen Büchern auf eine ganz besonders authentische Weise heraus, weil es nicht belehrt, sondern auf leise Art lehrt.

05BueDerHassaufdenWesten

Der Hass auf den Westen?
Der Hass auf den Westen
Wie sich die armen Völker gegen den wirtschaftlichen Weltkrieg wehren

Der Autor lehrt uns, die Werte und die Weltherrschaft des Westens mit den Augen der Völker des Südens zu sehen.

Nur wenn wir verstehen, welche traumatischen Verletzungen Kolonialismus, Sklaverei und Ausbeutung, gepaart mit Arroganz und moralischer Überheblichkeit, im kollektiven Bewusstsein dieser Völker hinterlassen haben, werden wir in der Lage sein, den daraus resultierenden Hass, der dem Westen entgegenschlägt, durch konkretes Handeln zu überwinden.

Papa was ist ein Fremder
05BUPapawasisteinFremder
Papa, was ist ein Fremder?
Gespräch mit meiner Tochter
Tahar Ben Jelloun

In seinem Buch, „Papa, was ist Islam“ hat er schon ein wunderschönes Gespräch aufgeschrieben, dass er mit seinen Kindern geführt hat.

In diesem Buch, erklärt er der zehnjährigen Mériém was Rassismus ist. Kinderfragen bereiten uns Erwachsenen oft Kopfzerbrechen aus. Sie zwingen uns Dingen auf den Grund zu gehen, von denen wir glauben, sie zur Genüge zu kennen.

In seinem Buch hat der Autor seine Tochter nicht mit oberflächlichen Antworten abgespreist, er hat sie in diesem Buch niedergeschrieben.

Terror im Namen Gottes
05BUTerrorimNamenGottes
Terror im Namen Gottes
Ein Blick hinter die Kulissen des gewalttätigen Fundamentalismus
Mark Juergensmeyer

Ob Christen, Juden, Buddhisten, Hindus oder Muslime – Spuren terroristischer Gewalt lassen sich in allen Weltreligionen finden. Gibt es Gemeinsamkeiten, und wo liegen sie?

Wann schlägt Intoleranz in Gewalt um?

Ausgehend von Begegnungen und Interviews gelingt dem Autor eine detaillierte und spannende Darstellung und Analyse des Phänomens eines „globalisierten“ religiös motovivierten Fanatismus.
Dieses Buch musste ich von meiner Bücherausstellung in der Moschee vom Tisch nehmen, ohne Begründung. Habe ich nicht verstanden.

Dein Wille geschehe
05BUDeinWillegeschehe
DEIN WILLE GESCHEHE
Die schönsten islamischen Gebete
Annemarie Schimmel

Die hier vorliegende Sammlung wunderbarer Zeugnis islamischer Frömmigkeit hat Frau Professor Annemarie Schimmel am Leitfaden des Vaterunser zusammengestellt.

Ein im christlichen Kulturbereich Aufgewachsener wird in einer Betrachtung der Gebete – dies ist sicher eine Überraschung – zu anderen großen monotheistischen Religion hin eine ungeahnte Nähe fühlen, eine nicht für möglich gehaltene Herzensverwandschaft entdecken.
Für Interessierte ist dieses Buch eine Perle und Kleinod geistlicher Literatur.

Wer weint schon über Abdul und Tanaya
05BUWerweinschonumAbdulundTanaya
Wer weint schon um Abdul und Tanaya

Die Irrtümer des Kreuzzugs gegen den Terror
Jürgen Todenhöfer

Wer dieses Buch liest, wer sich mit offenen Herzen auf die Schicksale iraktischer und afghanischer Kinder einlässt, wird mit Abdul und Tanaya weinen.
Er wird Krieg als Mittel des Antiterrorkampfes nie mehr akzeptieren.
„Solange ich noch eine Stimme habe, werde schreiben:
„Friede, im Namen Gottes“
Papst Johannes Paul II
Todenhöfer stellt die Frage nach der Zukunft der Welt, nach dem Verhältnis der Industriestaaten zu den Staaten der Dritten Welt. Seine Antwort lautet:
„Wir werden unsere Freiheit, unseren Wohlstand und unseren Frieden nur bewahren können, wenn wir in Gerechtigkeit genauso viel investieren wie in Waffen.“

Das islamische Recht
05BUDas Islamische Recht
Das islamische Recht
Geschichte und Gegenwart
Professor Mathias Rohe

In seinem neuen Buch „Das islamische Recht. Geschichte und Gegenwart“ beschreibt der Islamwissenschaftler und Jurist Prof. Mathias Rohe eine hierzulande weitgehend unbekannte Rechtslehre. Ausgehend von der historischen Dimension der Schari’a, zeichnet er die unterschiedlichsten Schulen, Deutungsmethoden und Entwicklungen islamischen Rechts nach. Nicht zuletzt die detaillierten Ausführungen über das islamische Recht in der Diaspora machen sein Werk dabei hochaktuell.

Das Hauptanliegen Rohes wird schnell deutlich: An die Stelle von Pauschalurteilen über ein vermeintlich frauen- und menschenfeindliches „Rechtssystem“ will er umfassende und vor allem differenzierte Kenntnisse setzen. Der eine Islam und das eine islamische Recht sollen als Trugbilder entlarvt und in ihrem Facettenreichtum gezeigt werden. Ein Nachschlagewerk „für die Beantwortung konkreter Rechtsfragen“ kann und will das Buch dagegen nicht sein; das wäre laut Autor angesichts der schlecht zu fassenden Vielschichtigkeit des islamischen Rechts auch kaum zu verwirklichen.

Grüss Gott, Herr Imam
05BUGruessGottHerrImam
Grüss Gott, Herr Imam
Imam Benjamin Idriz

Der Imam Benjamin Idriz von Penzberg hat ein höchst wichtiges Buch geschrieben. Ist es ein Zufall, dass es so kurz nach dem roten Buch von Thilo S. erschienen ist? Es kommt mir wie die richtige Antwort darauf vor. Dabei kommt er ohne Zahlenhuberei und krude Schlussfolgerungen daher, dafür aber mit klaren und auch für Laien nachvollziehbaren Gedanken.

Das Buch richtet sich auf den ersten Blick an die Nicht-Muslime in unserem Land. Die bekommen auch reichlich Gelegenheit, mit allen möglichen Vorurteilen von der Unterdrückung der Frau bis zur Scharia aufzuräumen. Dabei leugnet Idriz nicht, dass es negative Erscheinungen und Fehlentwicklungen in muslimisch geprägten Ländern gab und gibt.

Mindest genau so wichtig scheint mir das Buch von Idriz für die in Deutschland lebenden Muslime und ihre Imame selbst. Ich fürchte, dass viele von Ihnen seinen Reform-Islam als ketzerisch ansehen. Deshalb ist es so wichtig, dass er seine Thesen aus den islamischen Quellen und von anerkannten Authoritäten früherer Jahrhunderte bis in die Zeit des Propheten ableitet.

Das Buch ist eine hervorragende Lektüre für alle Menschen, die sich im kritischen aber friedlichen Dialog der Kulturen und Religionen engagieren. Und erst recht für diejenigen, die keine Angst haben, ihre Vorurteile zu überprüfen. In diesem Zusammenhang denke ich auch an das Buch „Muslimisch, weiblich, deutsch“ von Lamya Kaddor. Ich empfehle das Buch von Idriz auch für den Religionsunterricht in Schulen.

Döner, Machos und Migranten
05BueDoenerMachosMigrantenBuch
Döner, Machos und Migranten/strong>

Mein zartbitteres Lehrerleben
Betül Durmaz

Sie ist Deutsche mit Migrationshintergrund. Muslimin, alleinerziehende Mutter und unterrichtet an einer Schule, in der die meisten Schülerinnen und Schüler als „sozial problematisch“ gelten.

Betül Durmaz hat ihr Leben, ihren Alltag aufgeschrieben.

Ein mitreißendes, authentisches Lebensprotokoll einer ungewöhnlichen Frau und Lehrerin.
„Durmaz“, das heißt übrigens übersetzt: „Die, die nicht stehen bleibt.“.

So wie ich will
05BueSowieichwillMeinLebenzwischenMoscheeundMinirock
Mein Leben zwischen Moschee und Minirock
Melda Akbaş

Das Buch „So wie ich will“ begeistert und berührt – es auf das Thema ‚Sex vor der Ehe‘ zu reduzieren, wird dem Buch überhaupt nicht gerecht. Melda Akbas nimmt den Leser mit sehr viel Einfühlungsvermögen mit in den Mikrokosmos ihrer Familie und erzählt ehrlich, aber trotzdem unterhaltsam von ihrem Leben in zwei ‚Welten‘: ihrer strengen türkischen Familie auf der einen Seite und der Schule und ihren deutschen Freunden auf der anderen. Die Leichtigkeit, mit der sie schreibt, macht das Thema Multikulturalität sehr schön zugänglich. Sie erzählt jedoch nicht nur von ihrem Alltag, sondern hinterfragt das, was sie erlebt, auch: Was bedeutet es eigentlich in eine Gesellschaft integriert zu sein? Wenn ein Mensch integriert ist, hat er seine Herkunftskultur und seine fremde Identität dann vollkommen aufgegeben? Gibt es auf diese Fragen überhaupt Antworten? Oder sollte man einfach akzeptieren, dass man etwas von beiden Kulturen in sich vereint und gerade der Mensch ist, der man ist, weil man eben in beiden Welten aufgewachsen ist? „So wie ich will“ beschränkt sich aber nicht nur auf die religiöse oder kulturelle Thematik. Es ist auch ein Buch über das Erwachsenwerden – Erwachsenwerden im Spannungsfeld zweier Mentalitäten. Ich kann dieses Buch nur wärmstens weiterempfehlen! Ganz besonders denjenigen, die wissen wollen, wie es sich anfühlt, verschiedenen Kulturen anzugehören – oder die einfach Spaß daran haben, in eine andere Lebenswelt einzutauchen.

Feindbild Moslem
05BUFeindbildMoslem
Feindbild Moslem
Kay Sokolowsky

Es sind die Hassprediger, die den Blick auf diese alltäglichen Gemeinsamkeiten verblenden wollen –  die Hassprediger in den Hinterhofmoscheen und die Hassprediger in den Medien wie Broder, Udo Ulfkotte, Necla Kelek oder Giordano. Und leider hört man in unseren Medien viel mehr von den Hasspredigern beider Seiten als von den Versöhnern.
Die Hassprediger wollen uns einreden, dass „der Andere“ kein Mensch ist, sondern eine Bedrohung, eine Gefahr, ein Feind. Darauf dürfen wir nicht hereinfallen – egal, an welchen Gott wir glauben, ganz gleich, welche moralischen Vorstellungen uns leiten. Im selben Augenblick, in dem wir einen anderen Menschen nicht mehr als Menschen wahrnehmen, sondern nur noch als „den Muslim“ oder „den Schweinefleischfresser“, sind wir auch schon bereit, diesen Anderen zu vernichten. Denn wir erkennen ihn nicht mehr als Menschen, der leidet, der Schmerz empfindet, sondern nur noch als Stellvertreter eines Klischees. Und für Klischees haben wir kein Erbarmen und kein Mitgefühl. Klischees können wir quälen, ohne ein schlechtes Gewissen zu bekommen. Ohne Klischees gäbe es keine rassistischen Morde.
Aus einem Interview mit Kay Sokolowsky

Quellen der Menschlichkeit
05BUQuellenderMenschlichkeit0001
Quellen der Menschlichkeit
Koran + Bibel von Christen und Muslimen gelesen
Hans Grewel, Luise Becker,
Peter Schreiner

Dieses, über 300 Seiten zählende Buch ist ein engagierter Aufruf, die natürliche, jedem Menschen innewohnende Menschlichkeit wieder zu entdecken.

Die christlichen und muslimischen Verfasser haben sich alle Mühe gegeben, diesen Aufruf in leicht verständlicher und somit besonders für Jugendliche geeigneter Sprache zu formulieren.

Anhand ausgewählter Geschichten aus dem Alten, dem Neuen Testament und dem Qur’an wurde der gemeinsame Bezug über entsprechende Auslegungen hergestellt und erklärt. Wenn das Buch in erster Linie vielleicht für Leser gedacht ist, welche sich bislang nur wenig mit den theologischen islamischen oder auch biblischen Aussagen beschäftigt haben, ist bemerkenswert, mit welcher Kompetenz Jahrhunderte alte Tradition mit zeitgemäßem Textverständnis unkompliziert in Einklang gebracht wird.

Dieses ist Buch ist definitiv eine Bereicherung für all jene, welche sich tiefschürfendes Studium schwerer Bücher ersparen möchten und dennoch die wesentlichen Inhalte der biblischen und qur’anischen Texte in universellem Kontext verstehen wollen, um derart gerüstet, bereit für eine gemeinschaftlich zu gestaltende, friedliche Zukunft zu sein.

Sehr geeignet scheint mir dieses Buch für den interreligiösen schulischen Diskurs zu sein.

Parwana
05BueParwana
Parwana
Nebiye Uhlemayr

Frau Uhlemayr erzählt in Ihrem Buch Parwana ihre eigene Geschichte. Als Tochter türkischer Einwanderer verliebt sie sich in Ihrer Jugend in einen deutschen Jungen und brennt mit ihm durch. Sie flüchten vor ihrem strengen Vater, sowie vor der türkischen Gesellschaft und verbringen sieben aufregende und abwechslungsreiche Wochen in verschiedenen Ländern.Sie fliegen in die USA und heiraten in Las Vegas. Schließlich kehren sie nach Deutschland zurück, wo Ihre Tochter zur Welt kommt. Die folgenden Jahre in Frau Uhlemayrs Leben bleiben turbulent. Sie muss in ihrem Leben berufsbegleitendes Studium, Beruf, Karriere und Privatleben auf einmal managen. Ihr Leben rast in Höchstgeschwindigkeit dahin bis es zu einem Crash kommt. Nebiye Uhlemayr erzählt ihre spannende Geschichte mit der richtigen Menge Humor und Sinn für Details. Der Leser wird durch abwechslungsreiche Begebenheiten geführt und erfährt, wie FrauUhlemayr die Kraft für die Überwindung Ihrer schweren Brustkrebserkrankung findet.

Ein einziges Word und seine große Wirkung
05BUEineinzigesWortSure4Vers34
Ein einziges Word und seine große Wirkung
ZIF – Zentrum für islamische Frauenforschung
Zentrum für Islamische Frauenforschung und Frauenförderung

Eine hermeneutische Betrachtungsweise zum Qur´an, Sure 4 Vers 34, mit Blick auf das Geschlechterverhältnis im Islam.

ZIF-Zentrum für Islamische Frauenforschung und Frauenförderung –
www.zif-Koeln.de

Handbuch Islam
05BueHandbuchIslam
Handbuch ISLAM
Ahmad A. Reidegeld

Ein besonders gründliches Werk über den Islam, das den Begriff Handbuch wirklich verdient.

Es wendet sich an deutschsprachige Religionsinteressierte, die sich weiter mit der „am weitesten verbreiteten“ Religion der Welt (dixit Papst Benedikt heute am 29.3.) auseinandersetzen wollen.

Das Handbuch versteht sich als Darstellung der klassisch-islamischen Rechts- und Pflichtenlehre, und nur in Einzelfällen wurden aktuelle Gutachten (Fatâwâ) mit einbezogen. Darüber hinaus werden auch Themen angesprochen, die nicht zum ‚Ilm al-Hâl im engeren Sinn gehören. So werden beispielsweise die Rechtswissenschaften und die Rechtsschulen vorgestellt und Bedeutung und Rolle gewürdigt, die dem Brauch in den islamischen Gesellschaften und im Recht zukommt.

Das Buch behandelt alle Rechtsfragen, wie zum Beispiel das Tragen von erlaubten Schmuck, das Zinswesen, die Armensteuer, die arkân, also die Eheschließung und die Hajj, die obligatorischen Wallfahrten. Jeder unserer Politiker und jeder Theologe sollte sich nicht nur mit dem Koran, sondern auch mit den Sitten, Gebräuchen und Auflagen des Islam vertraut machen!

Der Koran ist wie die Bibel, aus beiden Werken lässt sich herausholen, was man eben gerade so braucht. Beides sind Legokästen des menschlichen Universums, die man nicht überbewerten sollte.

Unsere Welt und unsere Kulturen leben in verschiedenen Zeitaltern und Entwicklungsstufen. Nicht jede Kultur macht die selbe Entwicklung zur selben Zeit durch. Während in Papua noch Steinzeitmesser als höchstes Gut gelten, fliegen andere Nationen auf entfernte Planeten! In Europa haben wir eine einzigartige Friedenszeit hinter uns und hoffen voller Erwartung, dass sie weiterhin anhält.

Mit dem hier vorgelegten Handbuch Islam wird das Glaubens- und Rechtssystem der Muslime dem deutschen Sprachraum in bislang nicht gekannter Ausführlichkeit erschlossen: einem Ratgeber in allen wichtigen Fragen muslimischer Lebensführung in Berücksichtigung aller vier Rechtsschulen, zugleich Grundlage eines fachwissenschaftlichen Diskurses in deutscher Sprache. Allein die fünfzehnseitige Inhaltsangabe wirft neben dem Glossar und dem Index ein bezeichnendes Licht auf die thematische Vielfalt und die sachlich-systematische Weite eines 832 Seiten umfassenden Werks.

Wer ist Wir
05BueWeristWir
„Wer ist Wir“
Navid Kermani

Ohne darüber nachgedacht zu haben, ist Deutschland ein Einwandererland geworden. Mit den Menschen kam auch eine neue Religion: der Islam. In seinem neuen Buch erzählt der Schriftsteller und Orientalist Navid Kermani von seinem Leben als Kind iranischer Eltern in Deutschland und berichtet von seinen Erfahrungen als Mitglied der Deutschen Islamkonferenz.

Wer dieses kluge und meisterhaft erzählte Buch gelesen hat, weiß:

Es geht nicht darum die multikulturelle Gesellschaft zu verabschieden. Es geht darum, sie endlich zu gestellten.

»Nur wenige Autoren vermitteln ein so ausgewogenes und zugleich kritisches Urteil über den Islam.«Die Zeit

Nicht nur innerhalb der islamischen Welt findet ein Kulturkampf statt. Auch in Europa ist die Debatte darüber, was die eigene Kultur ausmacht, in vollem Gange. Am deutlichsten zeigen sich die Frontlinien am Umgang mit den Muslimen: Einem Europa, das sich durch seine christlichen Wurzeln definiert, also durch die Abgrenzung vom Islam, liegt ein anderes Konzept zugrunde als einem Deutschland, dem der Islam potentiell angehört. Wie immer die Antwort ausfällt, sie hat angesichts der demographischen Entwicklung und der weltpolitischen Lage gravierende Auswirkungen auf unsere Zukunft. In welchem Europa möchten wir leben? Und wer ist überhaupt «WIR»?

Mit der Empathie des Einheimischen und zugleich mit der Distanz des Fremden hält Navid Kermani Deutschland einen Spiegel vor, in dem es sich noch nicht gesehen hat.

Ihr wisst nichts über uns
05BueNichWissenCharlotte Wiedemann
„Ihr wisst nichts über uns“
Charlotte Wiedemann

Das Buch der Autorin Charlotte Wiedemann, die u.a. für Die Zeit, Die Weltwoche und qantara.de berichtet, tut gut. Wo fast täglich Meldungen von tragischen Einzelschicksalen muslimischer Frauen den Eindruck erwecken, es sei ein Fluch Gottes als Muslimin geboren zu sein, wird hier einmal jenseits der stets gebotenen journalistischen Kürze über Frauen und Länder und Männer berichtet.

Dass der gebetsmühlenartig wiederholte Topos von der Gleichsetzung „säkular“ = „modern“ falsch ist, zeigt Wiedemann nicht nur am Beispiel der Türkei (vgl. dazu den Beitrag ihres Kollegen Michael Thumann in Die Zeit vom 15.05.2008), sondern auch an den facettenreichen Emanzipationsbestrebungen in Pakistan und einigen Golfstaaten. Probleme werden nicht ausgespart, aber die Auswahl der Gesprächspartner und Partnerinnen ermöglicht ein differenziertes Bild und überrascht so manches Mal.

Damit erinnert das Buch an das von Naila Minai, „Schwestern unterm Halbmond“ (1984), das nicht mehr aufgelegt wird.

Aus dem Vorwort:

Die Berichte von meinen Reisen durch zehn islamisch geprägte Länder – meist als Autorin für DIE ZEIT – sind auch ein Plädoyer:

dafür, dass wir uns bewusst werden, wie verengt unsere Wahrnehmung der sogenannten „islamischen Welt“ ist – und wie wir uns selbst damit schaden. In verhängnisvoller Egozentrik starren wir fast ausschließlich auf eine kleine Minderheit von Muslimen, die uns, den Westen zu bekämpfen scheint. Wir blenden die Mehrheiten aus, mit welcher Leidenschaft Muslime um das Gesicht ihrer eigenen Gesellschaften ringen, auch um die Rolle der Religion.

Wir sind eure Töchter, nicht eure Ehre
05BueWirsindEureToechter
Wir sind eure Töchter, nicht eure Ehre

Serap Çileli

Tanja Asmus schrieb: Serap Cileli beschreibt ihr wahnsinnig schweres Leben als Türkische Frau und Mädchen. Erschüttern ehrlich erzählt Sie von Gewalt, Misshandlungen, Zwangsverheiraten, und der Freiheitsberaubung. Erst nach 26 Jahren und der Liebe zu Ali der sie als geschiedene Frau mit 2 Kindern abgöttisch liebt, schafft sie den Absprung und läuft Ihrer Familie weg, und landet in einen Frauenhaus. Auch hier beschreibt sie die Angst, die neue Welt kennen zulernen. Sie wird erneut schwanger und sie weiß keinen Ausweg mehr, zumal Ali sich illegal in Deutschland aufhalten muss, und Serap einfach kein Geld und Wohnung hat.

Wie die fleißigen Leser meiner Rezensionen mittlerweile wissen, tue ich mich schwer, Biografien zu rezensieren. Diesmal aber vergebe ich ohne mit der Wimper zu zucken 5 volle Sterne. Was diese Frau erleben musste, und den Mut aufgebracht hat, ihre türkische Familie zu verlassen, lässt einen die Gänsehaut im ganzen Buch über den Rücken laufen. Ich bin so erschrocken was sich hier mitten in Deutschland noch Einwanderer mit ihren Kindern hier so wagen. Ihre völlig veraltenden Traditionen die alleine dafür da sind um die Frau zu demütigen, ihr völlig das Recht absprechen, menschenwürdig zu leben. Ständige Kontrolle, Zwangsverheiraten mit Männern die die Großväter sein könnten, die Schläge wenn man sich gegen den Vater oder Bruder auflehnt….. kurz… es ist einfach erschreckend./td>

Frauen in islamischen Welten
05BueFraueninislWelten
Frauen in islamischen Welten
verschiedene Frauen berichten über ihr Leben
Angelika Vauti, Margot Sulzbacher, Cherifa Magdi, Taslima Nasrin, Barbara Pusch

Dieses Buch gewährt Einblicke in die Vielfalt der Lebensweisen von Frauen aus dem islamischen Kulturkreis.

Der Band spann einen weiten Bogen von Veränderungen im Leben muslimischer Frauen aus westlicher Sicht (Grabriele  Rsuly-Paleczekt) sowie den Möglichkeiten der politischen Partizipation von Frauen in Pälestina ( ´Sumaya Farhat-Naser) über die Stellung der Frau im Islam (Iris Sawat), die Koranexegese aus feministischer Sicht (Armina Erbakan), Menschenrechtsschulugen für Frauen in islamisch dominierten Gesellschaften (Seema Kazi) und den Beitrag von Journalistinngen zur Meinungsbildung in der Türkei (Barbara Pusch) und im Iran (Lise J. Abid) bis hin zur Frauenbewegung in Ägypten (Cherifa Magdi) und die Bedrohung des Lebens der Schriftstellerin Taslima Nasrin (Bangladesh) durch religiöse Fundamentalismus.

In seiner differenzierten Darstellung liefert das Buch einen Beitrag zum internationalen Austausch, zum interkulturellen Dialog und zur Vernetzung von Frauen über staatliche, kulturelle und religiöse Grenzen hinweg.

Papa, was ist Islam
05BuePapawasistIsslam
„Papa, was ist der Islam?“
Tahar Ben Jelloun

beschreibt ein Gespräch mit seinen Kindern.

Schreckensbilder, die Terroristen, fälschlicherweise im Namen des Islam, verbreiten halten auch vor Kindern nicht an.

Die Kommentare in Funk und Fernsehen zu den Terroristen und ihrer Zugehörigkeit zur arabischen und islamischen Welt beschäftigen und beunruhigen die Kinder in besonderem Maße.

In Papa, was ist der Islam? erklärt er, diese Mal dreht sich sein fiktionales „Frage-Antwort-Spiel“ jedoch nicht um Fremdenhass, sondern um die in Verruf geratene Weltreligion des Islam. Er versucht seinen Kindern zu „erklären, was der Islam wirklich ist und sie [zu] lehren, was diese Religion bedeutet, damit sie nicht den Terrorismus, der natürlich zu verdammen ist, mit dieser Religion, die damit nichts zu tun hat, durcheinander bringen. Denn der Islam ist nichts anderes als eine Kultur, eine Zivilisation.“
Geradezu prädestiniert scheint der in Frankreich lebende marokkanische Autor dafür zu sein, denn er ist in zwei Kulturen zu Hause, kennt beide Seiten des Mittelmeerraumes und versteht sich als Mittler.
Schritt für Schritt und vor allem leicht verständlich und kindgerecht nähert sich der Autor im Dialog mit seinen Kindern dem Thema Islam an, gibt Erklärungen und spricht deren fundamentale Ängste an.

Muhammad-Auf den Spuren des Proheten
05BUTariqRamadanMuhammad
Muhammad: Auf den Spuren des Propheten
Tariq Rmadan

VerlagsService Dr. Ulrich Mihr (Übersetzer) Führt in die Zeitgeschichte des Propheten. Dadurch lernt man mehr und mehr auch die Zusammenhänge des Korans.

Radikale Reform – Die Botschaft des Islam
05BUTariqRamadanRadikale Reform
Radikale ReformDie Botschaft des Islam
für die moderne Gesellschaft
Tariq Ramadan

Mit erprobtem Gespür hat Diederichs Verlag erneut mit Tariq Ramadans „Radikale Reform“ ein Werk veröffentlicht, welches den Ausweg aus der umfassenden Agonie muslimischer Gemeinschaften im Bemühen nach zeitgemäßer Umsetzung islamischer Rechtsauffassung aufzeigt.

Dieses Werk wird aber auch dazu beitragen, die maßlose, respektlose Arroganz mancher, nur bipolar, auf diabolische Weise denkender (nicht nur westlicher oder nicht muslimischer) Menschen zu entlarven.

Der Koran
05BueKoranHofmann
Der Koran. Das heilige Buch des Islam
Murad W. Hofmann  und Max Henning

Die grundlegende Schrift einer Weltreligion und eine wichtige Quelle der Weisheit und Wahrheit für die ganze Menschheit.

Der Koran ist zum meistübersetzten Buch des Globus geworden, das Hunderttausende von Muslimen nach wie vor, meist in jugendlichem Alter, auswendig lernen. Dass es sich lohnt, sich mit diesem Buch auseinander zu setzen, ob man religiöser Mensch ist oder nicht, liegt auf der Hand.

Jeder sollte zu begreifen versuchen, welche Ideen- und normative Welt sich hinter dem Phänomen Islam verbirgt. Dies könnte zu einer Überlebensfrage werden.

Der Koran ist die Sammlung der Offenbarungen, die einem bis dahin unscheinbaren, wenngleich für seine Integrität bekannten Mekkaner aus guter, allerdings verarmter Familie im Laufe von 23 Jahren durch einen überirdischen Boten (den Erzengel Gabriel) übermittelt wurden.

Die erste dieser Offenbarungen erreichte den damals 40jährigen, des Lesens und Schreibens unkundigen Muhammad, unvermittelt und mit großer Wucht im Monat Ramadan des Jahres 610, während er sich zu Betrachtungen und Gebet in die Höhle Hira hoch über Mekka zurückgezogen hatte.

Seine letzte Offenbarung empfing er kurz vor seinem Tode im Jahre 632 in Medina. Zwischen beiden Daten liegen Ereignisse, welche nicht nur Muhammad selbst, sondern die ganze Welt so stark verändert haben wie nur das Erscheinen von Jesu.

Heute bekennt sich nicht nur ein Fünftel der Menschheit – über eine Milliarde Gläubige – zum Islam; er ist in der Postmoderne zur einzigen weltweit wachsenden Religion geworden. Und er stellt eine ernsthafte Alternative zur westlichen Konsumgesellschaft dar.

Der Koran ist das Buch der Bücher:

Kein Buch wurde in der Geschichte der Menschheit öfter übersetzt, kein Buch wird weltweit mehr gelesen.

Die vorliegende Übersetzung zeichnet sich durch ihre stilistische Nähe zum arabischen Original und durch ihre poetische Kraft aus. Sie steht in vollkommener Übereinstimmung mit den traditionellen Fundamenten des Islam wie auch mit seiner aktuellen, modernen Ausprägung und Bedeutung.

Warum tötest Du, ZAID
05BueWarumtoetestduZaid
Warum tötest Du, ZAID?
Jürgen Todenhöfer

Toleranz einsetzen. Seine Ausführungen unterlegt der Autor mit zahlreichen Koran- und Bibelzitaten.

Ein dringend notwendiges Buch, 9. Mai 2008

Jürgen Todenhöfer, der bereits mehrmals im Irak unterwegs war, ist auf eigene Faust dorthin zurückgekehrt. Diesmal traf er in Ramadi diejenigen, über die wir kaum etwas wissen; die iraktischen Widerstandskämpfer aus baathistischen, nationalistischen und gemäßigt islamischen Gruppen. Er erfuhr erschütternde Einzelschicksale. So begegnen wir etwa Yussuf, einen Christen, der Seite an Seite mit Muslimen kämpft, Aisha, die für die Mütter der Widerstandskämpfer spricht, und dem zweiundzwanzigjährigen Zaid.
Zaid hat sein ganzes Leben lang nur Krieg und Not kennen gelernt. Seine beiden Brüder wurden von amerikanischen GI’s erschossen. Er hat sich daraufhin einer Widerstandsgruppe angeschlossen und US-Soldaten getötet. In bewegenden Worden erzählen Zaid und seine Mitstreiter ihre Geschichte, sprechen über Motive und politischen Ziele.
Dabei wird deutlich, dass der iraktische Widerstand auch gegen die – überwiegend ausländischen – Terroristen von Al Qaida kämpft und eine scharfe Trennlinie zieht zwischen legitimen Widerstandskampf und verabscheuungswürdigen Terrorismus á la Al-Qaida, der den Tod unschuldiger Zivilisten in Kauf nimmt.
In einem ausführlichen Nachwort hat Jürgen Todenhöfer seine Sicht des Verhältnisses zwischen dem Westen und den muslimischen Ländern in zehn Thesen zugespitzt. Sein Fazit:
Hauptursache für den Terrorismus ist eine über zweihundertjährige Tradition von Kolonialismus und Neokolonialismus, von Ignoranz und Herablassung in den Beziehungen von christlichen Okzident zu islamischen Orient. Der Westen muss endlich die muslimische Welt genauso fair behandeln wie andere Kulturen und Religionen und seine Politik der Antiterrorkriege aufgeben. Aber auch die Muslime müssen sich nachhaltig für einen Islam des Fortschritts einsetzen und dem Terror energischer entgegentreten.

In einer Mischung von Reportage, Interviews und politischen Kommentar lässt der Autor anhand von Einzelbeispielen diejenigen zu Wort kommen, die sonst keine Stimme haben. Er zeigt damit ein anderes Bild des Irak und der islamischen Welt, als wir es in der Berichterstattung der westlichen Medien kennen

Im Kampf der Kulturen – Wo steht der Feind
05BueIm KampfderKulturen
Im Kampf der Kulturen – Wo steht der Feind?
Michael Widmann

In der Regel verbirgt sich hinter der Redewendung vom „Kampf der Kulturen“ die Angst vor einem expandierendem Islam.

Michael Widmann plädiert demgegenüber für eine kulturelle Neubesinnung: Er zeigt in seiner sachkundigen Analyse, dass nicht der Islam in erster Linie Menschenwürde, Rechtsstaat und christliche Fundamente Europas bedroht, sondern  unsere eigene verfehlte Gesellschaftspolitik und der angebliche „Krieg gegen den Terrorismus“ unter der Flagge völkerrechtlichswidrige Angriffskriege geführt und die Freiheit auch im Westen mit Füssen getreten wird.

Michael Widmann, Jahrgang 1964, studierte Philosophie und Theologie. Nach einer Tätigkeit als Pastoralassistent erhielt er seine journalistische Ausbildung bei der Katholischen SonntagsZeitung für Deutschland

Mihriban pfeift auf Gott
05BUMihribanpfeifftaufGott
Mihriban pfeifft auf Gott
Hilal Sezgin

Dieser Roman erzählt absolut faszinierend vom Alltag einer Familie, die von einer anspruchslosen Mihriban zusammengehalten und doch durch ein unvorstellbares Ereignis weiter auseinander gerissen wird. Mihribans heimlicher Verdacht, dass ihr Bruder etwas mit Terrorismus zu tun haben könnte, wird immer dringender, ihre eigene Suche nach der Wahrheit immer fesselnder. Es ist toll, wie Mihriban ihren Alltag mit all den Sorgen, Hoffnungen und Ängsten weiterführt und gleichzeitig auch der Liebe begegnet. Mihribans Ungewissheit und die Spannung halten den Leser den ganzen Roman über bei der Stange. Humorvoll, mit lebhaften, kraftvollen Szenen und einem faszinierendes Spektrum von Interaktionen!